`

IT-Industrialisierung: Was ist das?

阅读更多

Vor allem in der industriellen Güterfertigung war im vergangenen Jahrhundert ein neues Phänomen zu beobachten: Die Industrialisierung führte dort zu enormen Produktivitätsgewinnen. Zunehmend versuchen die externen und internen IT-Dienstleister, diese Entwicklung zu kopieren.

<!---->
 

 

Die IT-Services haben relativ spät mit der Industrialisierung begonnen, holen aber schnell auf.
lupe

Die IT-Services haben relativ spät mit der Industrialisierung begonnen, holen aber schnell auf.

Doch was bedeutet eigentlich das Schlagwort Industrialisierung? Und wie lässt sich diese Entwicklung auf den IT-Service-Bereich übertragen? Um diese Fragen zu beantworten, ist es sinnvoll, zunächst die vier Grundprinzipien dieses Phänomens zu betrachten:

Standardisierung und Automatisierung: Die Herstellkosten lassen sich enorm verringern, indem sowohl die Produkte als auch die Prozesse standardisiert werden. Als Paradebeispiel gilt hier Ford mit dem Verkauf seines T-Modells. Es war nur in Schwarz erhältlich (Produktstandardisierung), gleichzeitig führte der Hersteller in der Produktion eine strenge Arbeitsteilung und die Fließbandfertigung ein (Prozessstandardisierung). Auf der Grundlage standardisierter Prozesse ist auch deren Automatisierung erreichbar.

Modularisierung: Eine modul- und komponentenorientierte Herstellung erlaubt es, Produkte trotz standardisierter und damit kostengünstiger Prozessabläufe zu individualisieren. So basieren beispielsweise die Modelle VW Golf, Audi A3, Skoda Octavia, Seat Cordoba, Seat Toledo, VW Vento und VW Beetle alle auf derselben Plattform. Mehr noch: Derzeit rollen pro Jahr nur zwei komplett identische VW-Golf-Modelle vom Montageband.

Kontinuierliche Verbesserung: Mit Hilfe von Qualitätskonzepten angefangen beim Deming-Cycle über Kaizen und Total Quality Management (TQM) bis zu Six Sigma versuchen die Unternehmen, ihre Produktionsabläufe ständig zu verbessern. Gleichzeitig streben sie danach, die Prozessverbesserung mess- und steuerbar zu machen.

Konzentration auf Kernkompetenzen: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, haben die Unternehmen im vergangenen Jahrhundert ihre Wertschöpfungstiefe branchenübergreifend verringert. Dabei lagerten sie ineffiziente und wenig wettbewerbsfähige Wertschöpfungsstufen konsequent an Anbieter mit höherem Potenzial für Skaleneffekte aus.

Diese vier Prinzipien lassen sich auf den Dienstleistungssektor übertragen; man denke nur an typische Prozessabläufe, Produkte und Trends in Banken oder in Fast-Food-Restaurants. In der IT, einer relativ jungen Industrie, sind sie noch nicht im selben Maß berücksichtigt. Doch auch hier gewinnen sie in jüngster Zeit an Bedeutung.

Standard und Automatisierung

Die angestrebte Standardisierung von IT-Services ("IT-Commodities") ist Kernbestandteil der Debatte um "IT as a commodity". Zunächst war von standardisierten Angeboten ausschließlich im Zusammenhang mit Hosting und Standardsoftware die Rede. Mittlerweile gehen Themen wie Software as a Service (SaaS) oder Enterprise Services einen Schritt weiter; hier werden standardisierte Produkte in kombinierter Form angeboten.

 

So ist es beispielsweise möglich, eine Standardlösung für das Kundenbeziehungs-Management schnell und günstig über eine Web-Oberfläche zu beziehen ohne aufwändige Tests, Installationsprojekte und Betriebskonzepte. Auf diese Weise können sich künftig auch die CIOs kleiner und mittelständischer Unternehmen Softwarelösungen leisten, die aufgrund des hohen Einführungsaufwands früher nur für Großkonzerne wirtschaftlich nutzbar waren. Die Nachteile dieser Standardisierung ähneln den Beschränkungen des T-Modells: Auf kundenindividuelle Ansprüche kann keine Rücksicht genommen werden.

<!---->

Das Capacity Maturity Model, kurz CMM, später weiterentwickelt zu CMMI, bedeutete 1991 den Beginn der Prozessstandardisierung in der IT. In ihren Anfängen waren diese Bestrebungen weitgehend auf die Softwareentwicklung beschränkt. Heute wird gemäß der IT Infrastructure Library (Itil) sowie der Control Objectives for Information and Related Technology (Cobit) versucht, auch die Prozesse in anderen IT-Bereichen, beispielsweise Service-Management und IT-Governance, zu standardisieren. Mit geeigneten Tools lassen sich dann beispielsweise die nach Itil gebildeten Betriebsprozesse eines IT-Dienstleisters nach und nach automatisieren.

Durch die Einführung von Itil allein schöpfen die Unternehmen typischerweise Einsparpotenziale von fünf bis 15 Prozent der Betriebskosten aus, wobei auch weit dramatischere Kostensenkungseffekte bekannt wurden. Zudem können die CIOs Betriebsabläufe einfacher an einen externen Dienstleister vergeben, wenn sowohl die eigenen als auch die fremden Prozesse bereits nach Itil standardisiert sind.

Modularisierung in der IT

Durch Virtualisierungstechniken wie Grid-, Blade- oder Utility-Computing schafft die IT-Branche derzeit die Voraussetzungen für Plattformen, auf denen unterschiedlichste IT-Services produziert werden können. Service-orientierte Architekturen (SOA) sollen eine einfache Einbindung und Komposition standardisierter Funktionsbausteine ermöglichen, die sich dann zu komplexen IT-Services zusammenfügen lassen.

Die IT-Organisation der Credit Suisse hat beispielsweise (Stand 2006) bereits 1500 Services definiert und implementiert. Die einzelnen Services lassen sich heute schon standardisiert herstellen. Durch deren unterschiedliche Komposition entstehen kundenspezifische Angebote analog zu den individuell konfigurierten VW-Golf-Modellen. Damit sind die IT-Abteilungen idealerweise in der Lage, jeweils ein für den Anwender passendes IT-Produkt zu konfigurieren, das sich gleichwohl aus Standardkomponenten zusammensetzt. Im Sinne der "Mass Customization" lassen sich so die Skaleneffekte einer standardisierten Fertigung nutzen, aber trotzdem individuelle Lösungen anbieten.

Kontinuierliche Verbesserung

Statt riskante und wirtschaftlich nicht gerechtfertigte IT-Projekte zu unternehmen, werden heute vielfach IT-Services definiert, entwickelt und ausgeliefert, die sich konsequent an den Anforderungen der Fachseite ausrichten. Die Qualitätsniveaus werden mit den Fachabteilungen ausgehandelt, in Service-Level-Agreements (SLAs) vertraglich festgehalten und durch Operative-Level-Agreements (OLAs) intern abgesichert. Die Aufgabe des CIO besteht darin, zur Fachseite die SLAs und zur Provider-Seite die OLAs miteinander in Einklang zu bringen und kontinuierlich zu überwachen.

Zunehmend verwendet die IT auch Qualitätskonzepte aus der industriellen Fertigung. So lässt sich derzeit eine steigende Verbreitung des Six-Sigma-Konzepts beobachten. Mit Hilfe dieses Ansatzes werden die IT-Prozesse vom Anwender bis zu den Providern daraufhin untersucht, inwieweit sie einen Beitrag zur Qualität der IT-Produkte leisten.

Dennoch ist der Bedarf für Qualitätsverbesserungen in der IT nach wie vor hoch. Nach Expertenschätzungen verwenden viele Unternehmen immer noch 30 Prozent des IT-Betriebsbudgets für "Costs of Poor Quality".

Kernkompetenzen

Eine standardisierte Produktion erhöht generell die Skaleneffekte. Zudem erleichtert sie es, Komponenten fremdzubeziehen und damit die Skaleneffekte eines Dritten zu nutzen. Davon macht auch die IT zunehmend Gebrauch sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb.

Folglich dominieren Lieferanten-Management sowie Architektur- und Vertriebsthemen immer häufiger die Organisations-Charts der CIO-Offices. Die Produktion besteht zum Teil nur noch aus der Komposition von IT-Services und entspricht damit den Montagestraßen der Automobilhersteller.

 

Fazit

Die konsequente Anwendung und Nutzung der Industrialisierungsprinzipien hat im vergangenen Jahrhundert die meisten Branchen grundlegend verändert. Die relativ junge Disziplin der IT hat diesen Wandel gerade erst begonnen und steht in den nächsten Jahren vor wesentlichen Veränderungen. Wer nicht als Verlierer daraus hervorgehen will, muss die Bedeutung der Industrialisierung in der IT gründlich durchdenken.

分享到:
评论

相关推荐

    无需编写任何代码即可创建应用程序:Deepseek-R1 和 RooCode AI 编码代理.pdf

    deepseek最新资讯、配置方法、使用技巧,持续更新中

    Heric拓扑并网离网仿真模型:PR单环控制,SogIPLL锁相环及LCL滤波器共模电流抑制技术解析,基于Heric拓扑的离网并网仿真模型研究与应用分析:PR单环控制与Sogipll锁相环的共模电流抑

    Heric拓扑并网离网仿真模型:PR单环控制,SogIPLL锁相环及LCL滤波器共模电流抑制技术解析,基于Heric拓扑的离网并网仿真模型研究与应用分析:PR单环控制与Sogipll锁相环的共模电流抑制效能,#Heric拓扑并离网仿真模型(plecs) 逆变器拓扑为:heric拓扑。 仿真说明: 1.离网时支持非单位功率因数负载。 2.并网时支持功率因数调节。 3.具有共模电流抑制能力(共模电压稳定在Udc 2)。 此外,采用PR单环控制,具有sogipll锁相环,lcl滤波器。 注:(V0004) Plecs版本4.7.3及以上 ,Heric拓扑; 离网仿真; 并网仿真; 非单位功率因数负载; 功率因数调节; 共模电流抑制; 共模电压稳定; PR单环控制; sogipll锁相环; lcl滤波器; Plecs版本4.7.3及以上,Heric拓扑:离网并网仿真模型,支持非单位功率因数与共模电流抑制

    培训机构客户管理系统 2024免费JAVA微信小程序毕设

    2024免费微信小程序毕业设计成品,包括源码+数据库+往届论文资料,附带启动教程和安装包。 启动教程:https://www.bilibili.com/video/BV1BfB2YYEnS 讲解视频:https://www.bilibili.com/video/BV1BVKMeZEYr 技术栈:Uniapp+Vue.js+SpringBoot+MySQL。 开发工具:Idea+VSCode+微信开发者工具。

    基于SMIC 40nm工艺库的先进芯片技术,SMIC 40nm工艺库技术细节揭秘:引领半导体产业新革命,smic40nm工艺库 ,smic40nm; 工艺库; 芯片制造; 纳米技术,SMIC 40nm

    基于SMIC 40nm工艺库的先进芯片技术,SMIC 40nm工艺库技术细节揭秘:引领半导体产业新革命,smic40nm工艺库 ,smic40nm; 工艺库; 芯片制造; 纳米技术,SMIC 40nm工艺库:领先技术驱动的集成电路设计基础

    2013年上半年软件设计师上午题-真题及答案解析

    2013年上半年软件设计师上午题-真题及答案解析

    淮南市乡镇边界,shp格式

    shp格式,可直接导入arcgis使用

    ROS下的移动机器人路径规划算法:基于强化学习算法DQN、DDPG、SAC及TD3的实践与应用,ROS系统中基于强化学习算法的移动机器人路径规划策略研究:应用DQN、DDPG、SAC及TD3算法,RO

    ROS下的移动机器人路径规划算法:基于强化学习算法DQN、DDPG、SAC及TD3的实践与应用,ROS系统中基于强化学习算法的移动机器人路径规划策略研究:应用DQN、DDPG、SAC及TD3算法,ROS下的移动机器人路径规划算法,使用的是 强化学习算法 DQN DDPG SAC TD3等 ,ROS; 移动机器人; 路径规划算法; DQN; DDPG; SAC; TD3,ROS强化学习移动机器人路径规划算法研究

    粒子群优化算法精准辨识锂电池二阶RC模型参数:高仿真精度下的SOC估计铺垫,粒子群优化算法精准辨识锂电池二阶RC模型参数:仿真验证与SOC估计铺垫,使用粒子群优化算法(PSO)辨识锂电池二阶RC模型参

    粒子群优化算法精准辨识锂电池二阶RC模型参数:高仿真精度下的SOC估计铺垫,粒子群优化算法精准辨识锂电池二阶RC模型参数:仿真验证与SOC估计铺垫,使用粒子群优化算法(PSO)辨识锂电池二阶RC模型参数(附MATLAB代码) 使用粒子群优化算法来辨识锂离子电池二阶RC模型的参数。 将粒子群优化算法寻找到的最优参数代入二阶RC模型进行仿真,经过验证,端电压的估计误差小于0.1%,说明粒子群优化算法辨识得到的参数具有较高的精度,为锂离子电池SOC的估计做铺垫。 ,关键词:粒子群优化算法(PSO); 锂电池二阶RC模型参数辨识; MATLAB代码; 端电压估计误差; 锂离子电池SOC估计。,PSO算法优化锂电池二阶RC模型参数:高精度仿真与MATLAB代码实现

    selenium环境搭建-谷歌浏览器驱动

    selenium环境搭建-谷歌浏览器驱动

    35页-华为智慧社区商业解决方案.pdf

    在当今科技日新月异的时代,智慧社区的概念正悄然改变着我们的生活方式。它不仅仅是一个居住的空间,更是一个集成了先进科技、便捷服务与人文关怀的综合性生态系统。以下是对智慧社区整体解决方案的精炼融合,旨在展现其知识性、趣味性与吸引力。 一、智慧社区的科技魅力 智慧社区以智能化设备为核心,通过综合运用物联网、大数据、云计算等技术,实现了社区管理的智能化与高效化。门禁系统采用面部识别技术,让居民无需手动操作即可轻松进出;停车管理智能化,不仅提高了停车效率,还大大减少了找车位的烦恼。同时,安防报警系统能够实时监测家中安全状况,一旦有异常情况,立即联动物业进行处理。此外,智能家居系统更是将便捷性发挥到了极致,通过手机APP即可远程控制家中的灯光、窗帘、空调等设备,让居民随时随地享受舒适生活。 视频监控与可视对讲系统的结合,不仅提升了社区的安全系数,还让居民能够实时查看家中情况,与访客进行视频通话,大大增强了居住的安心感。而电子巡更、公共广播等系统的运用,则进一步保障了社区的治安稳定与信息传递的及时性。这些智能化设备的集成运用,不仅提高了社区的管理效率,更让居民感受到了科技带来的便捷与舒适。 二、智慧社区的增值服务与人文关怀 智慧社区不仅仅关注科技的运用,更注重为居民提供多元化的增值服务与人文关怀。社区内设有互动LED像素灯、顶层花园控制喷泉等创意设施,不仅美化了社区环境,还增强了居民的归属感与幸福感。同时,社区还提供了智能家居的可选追加项,如空气净化器、远程监控摄像机等,让居民能够根据自己的需求进行个性化选择。 智慧社区还充分利用大数据技术,对居民的行为数据进行收集与分析,为居民提供精准化的营销服务。无论是周边的商业信息推送,还是个性化的生活建议,都能让居民感受到社区的智慧与贴心。此外,社区还注重培养居民的环保意识与节能意识,通过智能照明、智能温控等系统的运用,鼓励居民节约资源、保护环境。 三、智慧社区的未来发展与无限可能 智慧社区的未来发展充满了无限可能。随着技术的不断进步与创新,智慧社区将朝着更加智能化、融合化的方向发展。比如,利用人工智能技术进行社区管理与服务,将能够进一步提升社区的智能化水平;而5G、物联网等新技术的运用,则将让智慧社区的连接更加紧密、服务更加高效。 同时,智慧社区还将更加注重居民的体验与需求,通过不断优化智能化设备的功能与服务,让居民享受到更加便捷、舒适的生活。未来,智慧社区将成为人们追求高品质生活的重要选择之一,它不仅是一个居住的空间,更是一个融合了科技、服务、人文关怀的综合性生态系统,让人们的生活更加美好、更加精彩。 综上所述,智慧社区整体解决方案以其科技魅力、增值服务与人文关怀以及未来发展潜力,正吸引着越来越多的关注与认可。它不仅能够提升社区的管理效率与居民的生活品质,更能够为社区的可持续发展注入新的活力与动力。

    PowerSettingsExplorer.rar

    PowerSettingsExplorer.rar 电脑的电源管理软件,明白的不多说。自己搜索即可知道。

    2025年开源人工智能:关键参与者与预测.pdf

    deepseek最新资讯,配置方法,使用技巧,持续更新中

    DeepSeek 发布 Janus Pro AI 图像生成器 – 开源且免费.pdf

    deepseek最新资讯、配置方法、使用技巧,持续更新中

    消息中间件rabbitmq-server

    RabbitMQ 是一个开源的消息代理(Message Broker),实现了 AMQP(Advanced Message Queuing Protocol) 协议,用于在分布式系统中实现高效、可靠的消息传递。

    西门子S7-1200与汇川PLC新通信选择:Ethernet IP通信的突破与优势,功能安全及精准同步的创新实践 ,西门子S7-1200与汇川PLC通信新选择:Ethernet IP通信方案亮相,替代

    西门子S7-1200与汇川PLC新通信选择:Ethernet IP通信的突破与优势,功能安全及精准同步的创新实践。,西门子S7-1200与汇川PLC通信新选择:Ethernet IP通信方案亮相,替代Modbus TCP实现更高级功能与安全控制。,西门子PLC和汇川PLC新通信选择-西门子S7-1200 1500系列PLC也开始支持Ethernet IP通信了。 这为西门子系列的PLC和包括汇川AM400 600等Codesys系PLC的通信提供了新的解决方案。 当前两者之间的通信大多采用ModBus TCP通信。 Modbus TCP和EtherNet IP的区别主要是应用层不相同,ModbusTCP的应用层采用Modbus协议,而EtherNetIP采用CIP协议,这两种工业以太网的数据链路层采用的是CSMACCD,因此是标准的以太网,另外,这两种工业以太网的网络层和传输层采用TCPIP协议族。 还有一个区别是,Modbus协议中迄今没有协议来完成功能安全、高精度同步和运功控制等,而EtherNet IP有CIPSatety、ClIP Sync和ClPMotion来

    自适应无迹卡尔曼滤波AUKF算法:系统估计效果展示与特性分析(含MATLAB代码与Excel数据),自适应无迹卡尔曼滤波AUKF算法:系统估计效果展示与特性分析(含MATLAB代码与Excel数据)

    自适应无迹卡尔曼滤波AUKF算法:系统估计效果展示与特性分析(含MATLAB代码与Excel数据),自适应无迹卡尔曼滤波AUKF算法:系统估计效果展示与特性分析(含MATLAB代码与Excel数据),自适应无迹卡尔曼滤波AUKF算法 配套文件包含MATLAB代码+excel数据+学习资料 估计效果与系统特性有关,图片展示为一复杂系统估计效果 ,AUKF算法; MATLAB代码; excel数据; 学习资料; 估计效果; 系统特性。,自适应无迹卡尔曼滤波AUKF算法:MATLAB代码与学习资料

    基于MATLAB Simscape的IGBT开关特性模型:揭示开关损耗、米勒平台及瞬态行为的分析工具,IGBT开关特性模型与MATLAB Simscape模拟:深入理解开关行为及损耗数据,IGBT开关

    基于MATLAB Simscape的IGBT开关特性模型:揭示开关损耗、米勒平台及瞬态行为的分析工具,IGBT开关特性模型与MATLAB Simscape模拟:深入理解开关行为及损耗数据,IGBT开关特性模型,MATLAB Simscape模型。 该模型展示了IGBT的详细的开关模型,用于创建开关损耗列表数据。 有助于理解IGBT米勒平台、瞬态开关行为。 也可以用于MOOSFET。 ,IGBT开关模型; MATLAB Simscape; 开关损耗; 米勒平台; 瞬态开关行为; MOOSFET。,MATLAB Simscape中IGBT精细开关模型:揭示米勒平台与瞬态行为

    基于卷积神经网络CNN的多输入单输出数据回归预测-含详细注释与多种评估指标(R2、MAE、MBE),基于卷积神经网络CNN的多输入单输出数据回归预测模型详解-附代码注释、指标评估及Excel数据处

    基于卷积神经网络CNN的多输入单输出数据回归预测——含详细注释与多种评估指标(R2、MAE、MBE),基于卷积神经网络CNN的多输入单输出数据回归预测模型详解——附代码注释、指标评估及Excel数据处理方法,基于卷积神经网络CNN的数据回归预测 多输入单输出预测 代码含详细注释,不负责 数据存入Excel,替方便,指标计算有决定系数R2,平均绝对误差MAE,平均相对误差MBE ,基于卷积神经网络CNN; 数据回归预测; 多输入单输出; 详细注释; Excel存储; 指标计算(R2; MAE; MBE); 不负责。,基于CNN的卷积数据回归预测模型:多输入单输出代码详解与性能评估

    四六级词汇系统 2024免费JAVA微信小程序毕设

    2024免费微信小程序毕业设计成品,包括源码+数据库+往届论文资料,附带启动教程和安装包。 启动教程:https://www.bilibili.com/video/BV1BfB2YYEnS 讲解视频:https://www.bilibili.com/video/BV1BVKMeZEYr 技术栈:Uniapp+Vue.js+SpringBoot+MySQL。 开发工具:Idea+VSCode+微信开发者工具。

    如何解决未收到 DeepSeek AI 验证码(注册码问题).pdf

    deepseek最新资讯、配置方法、使用技巧,持续更新中

Global site tag (gtag.js) - Google Analytics